Wir schützen und entwickeln aquatische Lebensräume
Wir haben die Arbeit am 01. Oktober 2024 aufgenommen und sind damit eine sehr junge Ökologische Station. Ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges kümmern wir uns um die Vor-Ort-Betreuung der Schutzgebiete FFH 13 – „Ems“ und FFH 45 – „Untere Haseniederung“. Eine Übersichtskarte des Gebietes finden Sie unter dem Punkt „ Betreuungskulisse“ oder auf der interaktiven Karte des NLWKN ( Link). Unser Büro befindet sich in Niederlangen und damit mitten in unserem Betreuungsgebiet. So sind wir immer schnell vor Ort und in der Region gut vernetzt.
Um die Fauna und Flora in aquatischen Habitaten, wie zum Beispiel Kleinstgewässern (Nebenflüsse und Gräben), zu erfassen und zu bewerten, führen wir regelmäßige Kartierungen durch. Dies ist wichtig, um das Vorkommen seltener Arten und Lebensräume zu dokumentieren und langfristig zu beobachten.
Weiterhin geben wir unser Expertenwissen auch gerne weiter, indem wir eine beratende Position in Fachgesprächen einnehmen und in verschiedenen Öffentlichkeitsprojekten die Bevölkerung über unsere Arbeit und die Natur im Emsland aufklären.
Schließlich setzen wir in enger Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Akteuren Renaturierungs- und Revitalisierungsmaßnamen um und kümmern uns um die Entwicklung der Gebiete. In diesem Zusammenhang führen wir auch regelmäßige Kontrollen der Tier- und Pflanzenarten durch, um sicherzustellen, dass Maßnahmen gut angenommen werden und um die Entwicklung der zum Teil sehr sensiblen Arten zu überwachen.
Unsere Arbeit ist nur möglich durch die enge z.T. ehrenamtliche Zusammenarbeit mit allen Akteuren vor Ort. Auch das weite Netzwerk unseres Trägerverbandes, des Angelfischerverbandes im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V., und seiner zugehörigen Angelvereine erleichtert es uns, unseren Aufgaben nachzukommen.
Das Team
Lernen Sie unser engagiertes Team kennen, das sich leidenschaftlich für die Vor-Ort-Betreuung der FFH-Gebiete „Ems“ und „Untere Haseniederung“ einsetzt.

Leitung: Marlon Braun
M.Sc. Fish biology, fisheries and aquaculture
Die Trägerschaft
Die FEH wurde vom Angelfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. ins Leben gerufen und ist damit die einzige Fischereibiologische Station dieser Art in Deutschland. Die enge Zusammenarbeit mit unserem Trägerverband ermöglicht es uns, auf ein großes Netzwerk verschiedener Akteure zurückzugreifen.
Die Angelvereine und der Verband haben zusammen bereits viele Gewässer renaturiert und revitalisiert. Projektbeispiele finden Sie hier: Link
Gefördert durch
Alle Ökologischen Stationen werden vom Land Niedersachsen mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz gefördert.
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) fungiert als Bewilligungsstelle für die Fördermittel der Ökologischen Stationen und ist des Weiteren auch als Fachbehörde in beratender Position für Naturschutzbelange zuständig.